Über meine Romane

Die Grenze zwischen Licht und Dunkelheit

Tom hätte niemals gedacht, dass er einmal in eine solche Situation geraten würde. Drei Jahre zuvor hat er doch alles, was er zum Glücklichsein braucht: eine Familie, Freunde, ein Haus, einen festen Job und glänzende Zukunftsaussichten, bis er durch ein tragisches Ereignis völlig aus der Bahn geworfen wird. Jetzt hat er nichts mehr.

Rieke ist glücklich. In der Liebe und bei der Arbeit läuft gerade alles rund, und auch die langersehnte neue Wohnung scheint zum Greifen nah. Unvorstellbar, dass etwas oder jemand ihre Zukunftspläne durchkreuzen könnte, schon gar nicht ein Mensch wie Tom. In der Regel würde sie einen weiten Bogen um ihn machen, doch eines Morgens fällt sie ihm direkt vor die Füße und ist ausgerechnet auf seine Hilfe angewiesen.

Eine schicksalhafte Begegnung, die das Leben der beiden gehörig durcheinanderbringt und alles infrage stellt, woran sie bisher glaubten.

Leseprobe Die Grenze zwischen Licht und Dunkelheit

„Es gibt viele Gründe, warum jemand auf der Straße landet. Aber es gibt keinen einzigen Grund, ihn nicht wie einen Menschen zu behandeln.“ (Verfasser unbekannt)

Ein bewegender Roman über Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit und den Unterschied zwischen beidem, über die Ursachen und Folgen sowie die Vorurteile, denen die Menschen am Rand der Gesellschaft gegenüberstehen – verpackt in eine spannende und gefühlvolle Geschichte.

 

ISBN: 978-3-8271-9350-6
Erschienen: 1. März 2023
Verlag: CW Niemeyer Buchverlage
Einband: Klappenbroschur und E-Book
Sprache: Deutsch
Seiten: 528

 

 

Dieses viel zu laute Schweigen

Anna wäre gerne mehr für Lukas als nur die nette Nachbarin, denn bei jeder Begegnung schlägt ihr Herz Purzelbäume. Aber der Frauenschwarm liebt vor allem seine Freiheit und die Abwechslung. Bis ein Vorfall an der S-Bahn-Haltestelle alles verändert. Lukas liegt im Koma und Anna wird von Schuldgefühlen erdrückt, weil sie an jenem Abend nicht anders reagiert hat – erst recht, als sein Bruder auftaucht und erfahren will, was passiert ist.

Felix hat geschworen, sich nie wieder auf eine Frau einzulassen. Bis er Anna trifft, die ausgerechnet in seinen Bruder verliebt ist. Zwischen dem gemeinsamen Bangen um Lukas und all den offenen Fragen, was mit ihm geschehen ist, kämpft er immer stärker gegen seine wachsenden Gefühle an – ohne zu wissen, dass Anna ihm die ganze Zeit etwas verschweigt.

Neben einer mitreißenden Liebesgeschichte erzählt die Autorin von hilflosem Schweigen, falschen Entscheidungen und der Verantwortung, die jeder für sein Handeln bzw. Nicht-Handeln trägt.

Leseprobe Dieses viel zu laute Schweigen

„Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“ (Molière)

Ein mitreißender Roman über Zivilcourage, hilfloses Schweigen, falsche Entscheidungen und Gefühle, die im Dreieck springen.

 

ISBN: 978-3-8271-9393-3
Erschienen: 1. September 2021
Verlag: CW Niemeyer Buchverlage
Einband: Klappenbroschur und E-Book
Sprache: Deutsch
Seiten: 528

 

Weil jede Minute zählt

Was, wenn Moritz und seine Kollegen vom Rettungsdienst nicht erst viel zu spät am Unfallort eingetroffen wären, um Alex medizinisch zu versorgen? Was, wenn Sophie den Sanitäter nachher nicht noch einmal aufgesucht hätte, um sich für ihre ungerechtfertigte Attacke zu entschuldigen, nachdem sie erfahren hat, warum er nicht früher da war?
Vielleicht wären sie sich nie wieder begegnet und hätten jeder für sich mit dem verunglückten Rettungseinsatz und seinen Ursachen und Folgen klarkommen müssen. Doch das Schicksal will es anders, und irgendwann lautet die Frage vielmehr: Was, wenn du dich ausgerechnet in den Mann verliebst, der dich immer wieder an die schlimmsten Minuten deines Lebens erinnert? Oder in die Frau, die gerade erst ihren Freund verloren hat?

Verstrickt in ein Netz aus Schuldgefühlen und Missverständnissen kämpfen Moritz und Sophie immer stärker gegen ihre wachsenden Gefühle an. Bis es zu einem weiteren tragischen Notfall kommt …

Leseprobe Weil jede Minute zählt

Alles beginnt mit einem tragischen Unfall und dem folgenschweren Zuspätkommen der Rettungskräfte. Eine Situation, wie es sie in der Realität leider viel zu oft gibt durch blockierte Rettungsgassen, Gaffer oder sogar Gewalt gegen die Einsatzkräfte. Aber wie ist das eigentlich für die Unfallopfer, die vergeblich auf Hilfe warten? Oder für die Retter, die helfen wollen, aber nicht können?

Eine berührende Geschichte über das Glück im Unglück und Gefühle, die nicht nach dem richtigen Zeitpunkt fragen.

 

ISBN: 978-3-8271-9547-0
Erschienen: 2. März 2020
Verlag: CW Niemeyer Buchverlage
Einband: Klappenbroschur und E-Book
Sprache: Deutsch
Seiten: 480